Luftsicherheitsschulung gemäß Kapitel 11.2.3.9 der DVO (EU) 2015/1998

Auf einen Blick
Thema 11.2.3.9 o.F.
Teilnehmer Personal Luftsicherheit
Dauer 7 Stunden
Lernformat WBT / Online Seminar
Preis netto 54,- € WBT / 129,- € Online Seminar

Welche Personen müssen das 11.2.3.9 Online Seminar absolvieren?

Alle Personen, die Sicherheitskontrollen durchführen.

Personen mit unbeaufsichtigtem Zugang zu identifizierbarer Luftfracht oder Luftpost.

11.2.3.9 Seminarthemen

Klicken Sie auf die einzelnen Themen um mehr zu erfahren.

Hier sehen Sie die aktuell vom Luftfahrt-Bundesamt geforderten Schulungsinhalte gemäß dem 2025 gültigen Modulsystem.

Historischer Überblick

Kenntnis der historischen Entwicklung der Angriffe auf den Luftverkehr mit maßgeblichen Beispielen und deren Auswirkungen, z.B.

  • Anschläge des 11. September 2001 in den USA
  • Jemenpakete
  • aktuelle Vorkommnisse

Gefährdung der Sicherheit des Luftverkehrs

Kenntnis der Motive für Anschläge
  • Prestige und hoher Symbolwert des Luftfahrzeugs. bzw. der Luftfahrtunternehmen in Bezug auf einen bestimmten Staat
  • Große Anzahl von Betroffenen und Opfern
  • kleiner Aufwand, großer Schaden
  • Fluggäste und Angehörige verschiedener Nationalitäten sind betroffen — Potenzierung des politischen Drucks
  • hohe Öffentlichkeitswirksamkeit
  • durch die große Mobilität wird polizeiliches Handeln erschwert

Kenntnis über potentielle Täter/Tätergruppen

  • Terroristen
  • Kriminelle
  • mental gestörte Passagiere
  • politische oder religiöse Motivierte
  • Menschen mit Rachegefühlen (z. B. auch entlassene, ehemalige Luftsicherheitskontrollkräfte)

Kenntnis der Gefahren für die Sicherheit des Luftverkehrs im Zusammenhang mit den Luftsicherheitsmaßnahmen

  • Sabotageakte
  • Entführungen
  • terroristische Anschläge
  • Bombendrohungen
  • Waffen und Explosivstoffe
  • aktuelle Bedrohungen

Maßnahmen der Sicherheitsbehörden nach Gefährdungsbewertung

Kenntnis über aktuelle Bedrohungslagen sowie deren Bewertung und die Anordnung von Maßnahmen durch die Sicherheitsbehörden

Internationale und nationale Rechtsvorschriften

Kurzüberblick über die die Gesamtheit und Systematik der Gesetze und Verordnungen in der Luftsicherheit

  • VO (EG) Nr. 300/2008
  • VO (EG) Nr. 272/2009
  • DVO (EU) 2015/1998
  • Beschluss K(2015) 8005
  • LuftSiG

Zuständigkeiten und Struktur der Luftsicherheit

Kenntnis über die Zuständigkeiten und Aufgaben der an der Luftsicherheit beteiligten Behörden und Stellen

  • §§ 2
  • §§ 5
  • §§ 7
  • §§ 8
  • §§ 9
  • §§ 9a
  • §§ 10a LuftSiG

Kenntnis der Bedeutung der Begriffe “Safety” und “Security” und deren Unterschiede

  • „Security” – Maßnahmen dienen der Abwehr von äußeren Gefahren
  • „Safety” – Maßnahmen dienen der Abwehr sog. betriebsbedingter Gefahren

Überblick über die Aufgaben von Flughafenbetreibern, Luftfahrtunternehmen und Stellen

  • Eigensicherungsmaßnahmen
  • Sicherheitsprogramme
  • Sichere Lieferkette
  • Sicherheitsbeauftragte

Flughafenbereiche

  • Landseite
  • Luftseite
  • Sicherheitsbereiche
  • sensible Teile von Sicherheitsbereichen
  • ggf. abgegrenzte Bereiche
  • ggf. überlassene Bereiche

Kenntnis der Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen von Personen, die die Sicherheit der Lieferkette kontrollieren (Kapitel 6)

  • Abgrenzung der Begriffe “Kontrolle” und “Sicherheitskontrolle”
  • Aufgaben des Kontroll- /Sicherheitspersonals zur Überprüfung der sicheren Lieferkette (z.B. Validierung einer Stelle in der EU-Datenbank zur Sicherheit der Lieferkette)
  • Zuständigkeiten, Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Personen, die Sicherheitskontrollen durchführen
  • Grundlagen Kapitel 6
  • Kenntnis der Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen von Personen, die Sicherheitskontrollen durchführen
  • Definition Fracht und Post gem. Art. 3 Nr. 24 und 25 VO (EG) Nr. 300/2008
  • Überblick über Beteiligte der sicheren Lieferkette:
    • Bekannter Versender (Nr. 6.4)
    • zugelassene Transporteure (Nr. 6.5)
    • reglementierte Beauftragte (Nr. 6.3)
    • Luftfahrtunternehmen
  • Sicherheitskontrollen

Situationsbezogenes richtiges Verhalten beim Antreffen verdächtiger Personen

(örtlichen Bezug beachten)

  • Voraussetzungen unter denen Personen angehalten und gemeldet werden dürfen
  • Festnahmerecht gem. § 127 Abs. 1 StPO
  • Selbsthilferecht gem. §§ 229, 230 BGB (einschl. Selbstschutz-Verhaltensgrundsätze)
  • Notwehr gem. § 32 StGB, § 227 BGB

Fähigkeit zur Identifikation verbotener Gegenstände

  • Verbotene Gegenstände gem. Nr. 6.0.2 i.V.m. § 11 Absatz 1 Satz 2 Nr.2 LuftSiG

Fähigkeit zur angemessenen Reaktion auf die Entdeckung verbotener Gegenstände

  • Einschätzung und Bewertung von Gefahrensituationen (kurze Erläuterung: Umgang mit Gefahrgut Luftsicherheitsrechtlich nicht relevant, daher gesonderte Schulung notwendig)
  • Erstmaßnahmen beim Auffinden verbotener Gegenstände
  • Folgemaßnahmen wie z.B. Zugriff Unbefugter ausschließen, Selbstschutz beachten

Kenntnis der Verantwortlichkeiten bei Sofortmaßnahmen und Meldeverfahren

  • Abgrenzung der Verantwortlichkeiten und Anordnungsbefugnisse
  • Ortsbezogene Meldewege und Verfahren im reevanten Bereich
  • Meldeverfahren beim Feststellen gefährlicher oder verbotener Gegenstände
  • Kenntnis der Verfahren für das Anhalten von Personen und der Umstände, unter denen Personen angehalten und gemeldet werden sollten
  • Situationsbezogenes richtiges Verhalten beim Antreffen verdächtiger Personen oder bei Feststellen gefährlicher oder verbotener Gegenstände

Mögliche Verstecke bei Luftfracht und -post

  • Verstecke an schwer- oder unzugänglichen Bereichen aufgrund der Beschaffenheit
  • Verstecke an schwer- oder unzugänglichen Bereichen aufgrund der Beschaffenheit der Verpackung oder des Inhalts
  • Verstecke an schwer- oder unzugänglichen Bereichen aufgrund der Größe (besonders große/ kleine/ sperrige/ schwere Luftfracht/ Luftpost)

Kenntnis der Beförderungsanforderungen für Fracht und Post

Kenntnis der Beförderungsanforderungen nach den jeweils geltenden EU-Verordnungen

  • Beförderungsanforderungen für Fracht und Post gem. Nr. 6.6 der DVO (EU) 2015/1998 (Versiegelung/sichere Verwahrung während des Transports u. danach)
  • Überprüfbarkeit der sicheren Lieferkette, inkl. Dokumentation der (Sicherheits)Kontrolle gem. Nr. 6.3.2.6 der DVO (EU) 2015/1998

Kenntnis über die Verfahren und Möglichkeiten des Schutzes der Frachtstücke und Postsendungen

  • Rechtsgrundlage Nr. 6.6 der DVO (EU) Nr. 2015/1998
  • Schutz der Frachtstücke und Postsendungen, die den erforderlichen (Sicherheits)Kontrollen unterzogen wurden, bei der Beförderung (Nr. 6.6.1)

Überblick über die Maßnahmen zum Schutz der Fracht und Post durch Transporteure

  • Schutzmaßnahmen bei Frachtstücken und Postsendungen durch Transporteure mit Transporteurserklärung (Nr. 6.6.1.3. bis Nr. 6.6.1.5)
  • Schutz der Frachtstücke und Postsendungen, bei Abfertigung, Lagerung und Verladung ins Luftfahrzeug (Nr. 6.6.2)
  • Erneute Kontrolle von nicht oder nicht ausreichend geschützten/gesicherten Fracht- und Postsendungen; Manipulationsverdacht und fehlende Sicherung von kontrollierter Fracht und Post (Manipulation/ transportbedingte Beschädigung etc.)

Was bedeutet „robuste und belastbare Sicherheitskultur”?

Kursteilnehmer (KT) versteht den Inhalt von „robuste und belastbare Sicherheitskultur am Arbeitsplatz und im Luftfahrtsektor” und kann eine Sicherheitskultur in den Kontext Gesamtkultur–Unternehmenskultur in der Luftfahrt–Individuum einordnen.

Sicherheitskultur am Arbeitsplatz und im Luftfahrtsektor:

  • Erläuterung des Kulturbegriffs als gemeinsame Menge an Werten und Normen. Definition „Sicherheitskultur” als eine Reihe von Normen, Überzeugungen, Werten, Einstellungen und Anschauungen, die dem täglichen Betriebe einer Organisation innewohnen und sich in den Handlungen und Verhaltensweisen aller Einheiten und Mitarbeiter innerhalb der Organisation widerspiegeln Vorteil der gemeinsamen Werte für jeden Einzelnen und die Gemeinschaft
  • Verantwortung des Einzelnen, sich individuell dafür einzusetzen (Security is everyone´s responsibility!). Sichtbare und nicht sichtbare Kennzeichen einer Sicherheitskultur (z. B. „Security Culture Iceberg”, Verhalten, Verfahren, Auftreten, Werte, Motivationen etc.).
  • Robustheit und Belastbarkeit einer Sicherheitskultur: Erläuterung der Bedeutung von „robust” und „belastbar” für die Sicherheitskultur.

Warum bedarf es einer „robusten und belastbaren Sicherheitskultur” in der Luftsicherheit?

KT erkennt und verinnerlicht „robuste und belastbare Sicherheitskultur am Arbeitsplatz und im Luftfahrtsektor” als ein wesentliches Element zur Gefahrenabwehr in der Luftfahrt. KT erkennt die Bedrohungsaspekte im Bereich Luftfahrt, insbesondere Innentäterproblematik und Radikalisierung unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen.

Darstellung der möglichen Bedrohung von „Außen” und „Innen”. Schwerpunktmäßig hervorheben:

  • Bedrohung durch Innentäter
  • Kategorien von Innentätern
  • Verhaltensweisen und Motivationen
  • verschiedene Arten von Radikalisierungen
  • Anzeichen einer möglichen Radikalisierung
  • Sicherheitslücken bei fehlender Sicherheitskultur, Schwachstellen („Easy Target”).

Kenntnis der Vorschriften für Zugangskontrollen

  • legitime Gründe für den Zugang, Identitätsüberprüfung, physische und technische Zugangskontrolle

Überblick über die Zugangsberechtigungen einschl. Ausweisordnung

  • Überblick über die Genehmigungen, die zum Zugang / zur Zufahrt zur Luftseite / in Sicherheitsbereiche berechtigen
  • Zugangskontrollpunkte, Ablauf der Zugangskontrolle
  • Zutrittsdokumente gemäß Anhang 1.2.2. der DVO (EU) 2015/1998 kennen
  • Besonderheiten bei Ausweisen der nationalen Behörde/von der nationalen Behörde anerkannter Ausweis (gilt nicht in Deutschland)
  • weitere mögliche Zugangsberechtigungen für andere Personen als Fluggäste analog Flughafenausweis (z.B. Besucherausweis, Mitnahmeausweis, Begleitungsregelungen)
  • Gründe für die (Zutritts-)Beschränkung

Kenntnis der verwendeten Ausweissysteme

  • Ausweisverwaltungssystem (Personen- und Fahrzeugdaten, ZVÜ, Schulungen, Gültigkeit, Sperrung) auf die Anwender
  • Zugangskontrollsystem; fest installierte und mobile Ausweisleser mit/ohne Display, Berührungsleser, RFID (berührungslos), Magnetstreifen, PIN bzw. Biometrie

Kenntnis der Ausnahmen von der Zugangskontrolle

  • Grundsätze gemäß Kapitel 1.2 der DVO (EU) 2015/1998 sowie nationaler Vorgaben im NLSP
  • Ausnahmen bei Gefahr für Leib und Leben, ortsbezogene Verfahren gem. Luftsicherheitsprogramm

Überblick über die Maßnahmen bei Verstoß gegen die Ausweisordnung

  • Ausweistragepflicht, Unaufgefordertes Vorzeigen von Zutrittsdokumenten auch in den betreffenden Bereichen
  • Ordnungswidrigkeiten nach LuftSiG
  • lokale Maßnahmen durch den Flughafenbetreiber

Überblick über die Kontrollverfahren

Überblick über verschiedene Kontrolltechniken sowie angewandte Kontrollverfahren auf dem jeweiligen Flughafen bzw. im überlassenen Bereich z.B. Metalldetektorschleusen, Röntgengeräte, Durchsuchung von Hand etc.

Überblick über die Kontrollstellenkonfiguration und angewendete Verfahren

  • Überblick über die an der Kontrollstelle angewendeten Kontrollverfahren für Personen und mitgeführte Gegenstände
  • Überblick über den Aufbau der Kontrollstellen (Personalkontrollstelle) und über die am Flughafen eingesetzte Kontrolltechnik

Kenntnis von verbotenen Gegenständen

  • Verbot des Mitführens von verbotenen Gegenständen nach Anlage 1-A
  • Grundkenntnisse über Ausnahme des Mitnahmeverbotes von verbotenen Gegenstände nach Anlage 1-A zur Ausübung der beruflichen Tätigkeit (Mitnahmeberechtigung)
  • Hinweis auf sichere Lagerung verbotener Gegenstände im Sicherheitsbereich

Fähigkeit zur angemessenen Reaktion auf sicherheitsrelevante Zwischenfälle

  • Verhaltensregeln beim Erkennen sicherheitsrelevanter Zwischenfälle
  • Feststellen sicherheitsrelevanter Zwischenfälle
  • Beispielhafte Darstellung von sicherheitsrelevanten Zwischenfällen

Situationsbedingtes richtiges Verhalten bei sicherheitsrelevanten Zwischenfällen

  • Verhaltensregeln beim Erkennen sicherheitsrelevanter Zwischenfälle
  • Überblick über die Verantwortlichkeiten
  • Selbstschutz

Nachfolgend die Links zur Buchung der Online Seminare mit Seminarleiter

11.2.3.9 Online Seminar

8. April von 9:00 bis 17:00

11.2.3.9 Online Seminar

13. Mai von 9:00 bis 17:00

11.2.3.9 Online Seminar

5. Juni von 9:00 bis 17:00

11.2.3.9 Online Seminar

22. September von 9:00 bis 17:00

11.2.3.9 Online Seminar

25. November von 9:00 bis 17:00

11.2.3.9 Online Seminar

15. Dezember von 9:00 bis 17:00

Nachfolgend alle Seminartage kalendarisch im Detail

Ansichten-Navigation

Event Ansichten-Navigation

Heute